top of page

1 Ergebnis gefunden mit einer leeren Suche

  • Nur noch 2 geförderte Plätze in Rheinland-Pfalz – jetzt sichern

    Sortiment, Preise, Deckungsbeitrag – das Thema begleitet mich, seit ich zum ersten Mal in einem Weingut beraten habe. Damals in Rheinhessen, beim heutigen Terra Preta Weingut Huppert. Wir sortierten Weine nach Sortimentsebenen, analysierten Umsätze, rechneten uns durch die Komplexität. Am Ende lagen meterweise bemalte Packpapierrollen auf dem Tisch – es war wild, aber wir kamen der Sache näher.   2022. Beratungstermin. Ich baue spontan eine Excel-Tabelle – live. Drei Stunden lang tragen wir Daten ein, basteln Formeln. Zum ersten Mal entsteht ein bisschen Klarheit über die Produktion. Es war der Startpunkt. Doch eine Frage blieb unbeantwortet: Wieviel Gewinn macht dieser Wein eigentlich?   „Was kostet ein Liter Wein in der Herstellung?“ Klingt simpel. Ist es aber nicht. Kein Betrieb konnte sie beantworten. Zeit, Know-how, Dokumentation – oft fehlte alles drei. Einige versuchten es – und gaben auf. Da war klar: Es braucht einen besseren Weg.   Warum soll jeder Betrieb das Rad neu erfinden? Wir haben eine Methode entwickelt, die für alle funktioniert – standardisiert, nachvollziehbar, individuell anpassbar. Die Antwort auf die wichtigste Frage: Was bringt welcher Wein dem Betrieb wirklich?   Maryna – meine Frau und Doktorin der Datenanalyse – und ich haben neun Monate lang an dieser Methode gefeilt. Mit allem, was dazugehört: Nachtschichten, Diskussionen, und dem ständigen Gedanken „Geht da noch mehr?“. Heute haben wir die Produktionskosten von über 1.000 Weinen berechnet – und wir sagen danke. An alle Weingüter, die uns ihre Zahlen anvertraut haben. Ohne euch gäbe es den Beratungsring Weinwirtschaft nicht.   Und jetzt stell dir vor, du weißt endlich: Welche deiner Weine wirklich Gewinn machen. Welche Flächen Geld verbrennen. Was dein Vertrieb bringt – und was nicht. Und du hast einen klaren Maßnahmenplan in der Hand, mit dem du deinen Betrieb auf Kurs bringst – nicht irgendwann, sondern dieses Jahr.   Als Teil des Beratungsrings profitierst du nicht nur von der Kostenanalyse. Du bist Teil einer Gemeinschaft.  Wir bereiten gemeinsam Akquise-Wellen vor, besprechen Verkaufsstrategien, entwickeln Ideen, stehen im regelmäßigen Austausch. Die Betriebe wachsen nicht nur an ihren Zahlen – sondern auch an der Dynamik untereinander.   Was einer allein nicht schafft, packen wir gemeinsam an.   Wichtig: In Rheinland-Pfalz haben wir aktuell noch zwei geförderte Plätze im Beratungsring Weinwirtschaft .   Nur bis Mai 2025. Dann endet die Förderperiode, für die wir akkreditiert sind – und es ist völlig offen, ob es eine neue geben wird.   👉 Melde dich bis spätestens 12.04.2025, wenn du dir deinen Platz sichern willst. Danach können wir leider nichts mehr versprechen.

bottom of page